zurück

SKV Kinder- und Jugendturnen im Lockdown wegen Corona

 Fotos aus dem Lockdown=> geschützter Bereich

Was ist Corona?

Ende Dezember 2019 vernahm, wer aufmerksam Nachrichten verfolgte, von einer neuartigen Lungenkrankheit, die sich in der chinesischen Stadt Wuhan verbreite. Das war noch weit weg von uns. Erst im Februar zeichnete sich ab, dass auch Deutschland nicht verschont würde. Am Dienstag, 10.03.2020 hielten wir noch unsere Abteilungsversammlung ab, bei der es einige vermieden, sich die Hand zu geben. Und dann ging es ganz schnell: Am Freitag, 13.03.2020 hatten wir unsere letzte Turnstunde, und wir wussten, dass es für einige Zeit - wir dachten an einige Wochen - die letzte Turnstunde sein würde, weil das öffentliche Leben "heruntergefahren" werden und auch die Schulen schließen sollen. Der Begriff des Lockdowns für diese Maßnahmen entstand erst später.

Ob diese Chronik auch in zig Jahren noch gelesen wird? Ob dann Corona und Lockdown in den Geschichtsbüchern stehen oder als unbedeutend vergessen wurden oder ob Corona vielleicht sogar nachwievor eine Plage sein wird? Wer diesen Artikel hier liest, wird dann im Bilde sein.

Die allerletzte Turnstunde

In jener allerletzten Turnstunde vor dem Lockdown lag eine seltsame, bleischwere Stimmung auf allen Teilnehmern. Allen leuchtete ein, dass es sinnvoll wäre, nochmal intensiv zu trainieren vor der Trainingspause mit unbekannter Länge. Aber irgendwie war diese Bedrückung stärker, dass nun unser schönes Hobby und noch viel mehr ein vorläufiges Ende haben würde. Wobei Bedrückung nicht der passende Ausdruck ist, es fühlte sich viel mehr an wie eine Bleischwere in allen Gliedern. Und so turnten sie so ein bisschen alibimäßig, aber lagen lange einfach auf den Weichbodenmatten und waren etwas traurig. Viel geturnt wurde jedenfalls nicht in jener allerletzten Turnstunde vor dem ersten Lockdown, von dem man damals noch nicht ahnen konnte, dass er nicht der letzte sein würde.

Im ersten Lockdown

Als sich Ende März immer noch kein Ende des Lockdowns abzeichnete, aber das Wetter schön war, versuchten es die Wettkampfturngruppen ab 01.04.2020 mit Gartenturnstunden, zweimal pro Woche, bei denen man sich per Videokonferenz zusammenschaltet. Im Garten zu turnen und dann über einen kleinen Laptopbildschirm oder gar das Handydisplay zu kommunizieren, passten nicht so recht zusammen, so dass die Teilnahme innerhalb von drei Wochen von ca. sechs auf zwei bis drei Teilnehmer sank und dann nur noch mitmachte, wer ein konkretes Element erlernte. Jule Mayer lernte zum Beispiel die Taucherdrehung auf diesem Weg. Iona Ohlhafer war auch bis zum Schluss treu dabei.

Aber es gab noch andere kleine und große Aktionen, auch aus anderen Turngruppen. Es gab einige Joggingteams mit ordnungsgemäß höchtens zwei Personen. Und es gab einen pfiffigen Coronafilm (geschützt downloadbar), den Chiara Düx initiierte und auch schnitt. Zu Beginn des Lockdowns gab es übrigens Hamsterkäufe, bei dem zeitweise Klopapier komplett ausverkauft war.

Ab 22.05.2020 turnten die Wettkampfturngruppen unter stengen Auflagen und in Minigruppen auf dem Sportplatz. Nach den Pfingstferien durften wir dann wieder in die Halle, freilich immer noch unter strengen Auflagen. Zunächst nahmen dies nur die Wettkampfturngruppen wahr, dann die Jungsgruppen und schließlich auch die ältere Mädchengruppe (dienstags).

Obwohl die Coronaverordnung in Baden-Württemberg kurz vor den Sommerferien kleinere Feste wieder ermöglichte, beschlossen wir, unser geplantes Sommerfest nicht wie gewohnt durchzuführen, sondern es den einzelnen Turngruppen zu überlassen, kleine Sommerfeste zu gestalten. Nur die Wettkampfturngruppe C, also ab ca. 12 Jahre, machten ein Sommerfest.

Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown

Nach den Sommerferien konnten wir unter einigen Auflagen wie Lüftpausen zwischen den Gruppen alle unsere Turngruppen wieder anbieten, teilweise zeitlich kürzer oder mit zahlenmäßiger Obergrenze. Bis zu den Herbstferien liefen unsere Turnstunden wieder fast wie gewohnt und waren gut besucht. Unser Turntrainingscamp konnte freilich nicht wie geplant in Untersteinbach stattfinden, denn übernachtung in Gruppenschlafräumen waren tabu. So planten wir ein quasi Turntrainingscamp bei uns in der Halle an vier Nach- und zwei Vormittagen. Es war knapp, denn die Infektionszahlen schossen vor den Herbstferien wieder nach oben, aber wir konnten unser Turntrainingscamp in Erligheim mit 25 Turnern und Turnerinnen aus den Wettkampfturngruppen noch durchführen. Als Trainer waren Carina Schwab, Markus Jasch, Corinna Stengel und Roger Schreiter im Einsatz.

Zweiter Lockdown ohne Ende

Anfang November, also unmittelbar im Anschluss an die Herbstferien, blieben die Schulen geschlossen und alle Vereinsangebote verboten. Es war der zweite Lockdown, der zunächst auf vier Wochen verkündet wurde, dann aber immer wieder verlängert wurde. Er umfasste die zweite Coronawelle und auch die dritte. Erst am 16.06.2021 konnten wir wieder in die Halle. Immerhin konnten wir zwischen zweiter und dritter Coronawelle im März 2021 kurzzeitig auf dem Sportplatz zusammen turnen.